
Kommisionierung
Mobile App
Übersicht
Die Entnahme von Ware für eine Lieferung (Versand) wird über diese mobile App unterstützt. Als Hauptprozess entnimmt die App entsprechend dem Kommissionierauftrag lagernde Ware von den Lagerplätzen und stellt sie im Versandbereich bereit:
- Auswahl von freigegebenen Kommissioneraufträgen
- Wahl von Kommissionierbehältern/paletten
- Rückmeldung der Entnahme gemäß Vorgabe aus dem Kommissionerauftrage
- Änderung bzw. Übersteuerung der Auslagerstrategie durch alternative Entnahmen
- Meldung von Nulldurchgängen auf der Entnahme-Lagereinheit für die Restmengenkontrolle
- Rückmeldung der Bereitstellung der Kommissionierbehälter/paletten
Die Kommissionieraufträge werden sequentiell bearbeitet. Eine beliebige Zahl von Kommissionerbehältern pro Auftrag ist möglich und kann mit der App verwaltet werden.
Dialoge
Der mobile Dialog ist für eine einfache und schnelle Bearbeitung auf der operativen Ebene optimiert. Als Ausgangspunkt wird der mögliche Kommissionerauftrag ausgewählt und aktiviert.
Bearbeitung der Kommissionierung
Die Liste der erforderlichen Picks (Entnahmen von Waren) wird sortiert nach Lagerplätzen ausgegeben, jedoch besteht die Möglichkeit beliebig die Abarbeitungsreihenfolge zu wählen.
Zu jeder Entnahme kann die Entnahmemenge verändert werden, falls nicht genügend Material vorhanden ist. Mit Meldung der Nulldurchgänge wird eine permanente Bestandskontrolle durchgeführt.
Verwaltung der Kommissionerbehälter
Mit Start der Kommissionierung wird ein Kommissionierbehälter mit dem Auftrag verbunden. Jederzeit kann der aktuelle Behälter geschlossen und ein neuer Behälter aktiviert werden. Nach Abschluss der Kommissionierung stehen die beladenen Behälter im Zielbereich zur Verfügung.
Sonderfunktionen
Die Bearbeitungsreihenfolge der Aufträge wird nicht vorgegeben und kann jederzeit vom Werker unterbrochen werden. Somit ist eine manuelle parallele Kommissionierung durchführbar.
Prozess Einbindung
Die ist in den Versandprozess integriert. Alternativ kann eine Kommissionierung auch für Rohwarenlager und die Versorgung der Produktion/Montage erfolgen.
Eingangsgeschäftsobjekte
Voraussetzung für die Kommissionierung sind Kommissionieraufträge (PickList), die vorab freigegeben wurden. Die Positionen (PickListLines) enthalten die zu entnehmende Menge (Artikel) und den Lagerplatz(BinLocation) inkl. der ausgewählten Lagereinheit (HandlingUnit).
Ausgangsgeschäftsobjekte
Nach der Kommissionierung ist der Kommissionierauftrag abgeschlossen und die einzelnen Positionen zurückgemeldet. Korrekturen an der Mengen-Entnahme sind möglich und sollten im weiterverarbeitenden Prozess berücksichtigt werden.
Inventurkorrekturen auf den Lagereinheiten (HandlingUnitLines) sind mit der Meldung des Nulldurchgangs möglich.
Besonderheiten
Die Kommissionier-App ist in die Lagerprozesse eingebunden und erfordert eine Reihe von Maßnahmen bzw. Daten für die umfängliche Funktion.
Stammdaten
Stammdaten müssen außerhalb der BaseApp Kommissionierung zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen:
- Artikelstamm (ItemMaster)
- Ladehilfsmittelstamm (LoadSupportMaster) für die Typisierung der Transporteinheiten
- Lagerplätze für die als Entnahmeplätze (BinLocation, WarehouseType und Warehouse)
Randbedingungen
Während der Kommissionierung werden die einzelnen Entnahmen (Picks) nicht geprüft, da diese Prüfung bereits bei der Erstellung der Kommissionieraufträge erfolgt sein muss.
Bei der Wahl der Kommissionierbehälter wird geprüft, ob der gewählte Behälter (HandlingUnit) nicht gesperrt ist oder auf einem gesperrten Lagerplatz steht.
Protokollierung
Die Kommissionierung führt zu einer Entnahme und Bereitstellung von Waren, die im Buchungsjournal festgehalten werden.
Mögliche Inventur-Korrekturen werden ebenfalls im Buchungsjournal festgehalten.